Deutsche Kautschuktagung 2018 in Nürnberg
(13. Juli 2018) CEO Maximilian Breidenstein war jüngst auf der Deutschen Kautschuktagung in Nürnberg vor Ort. Sein Bericht umfasst eine kommentierte Auswahl an Vorträgen sowie Auszüge aus hochinteressanten Gesprächen mit Konferenzteilnehmern.
Was ist die DKG?
Die Deutsche Kautschuktagung wird von der DKG - der Deutschen Kautschuk Gesellschaft - organisiert. Die DKG versteht sich als das Forschungs- und Wissenschaftszentrum der deutschen Kautschukindustrie. Um hier Mitglied zu werden, gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, außer dem gemeinsamen Interesse an der Kautschukindustrie. Auch Timberfarm ist seit 2012 Mitglied der DKG.
Die DKG ist eine Unterorganisation des WDK, dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie. Dieser Verband ist ausschließlich den produzierenden Unternehmen vorbehalten und beherbergt alle großen Player der deutschen Kautschukindustrie. Da Timberfarm nun seit Ende des letzten Jahres auch Kautschuk produziert, wurde mit dem Geschäftsführer des WDK, Herrn Boris Engelhardt, vereinbart, dass Timberfarm von der DKG in den WDK wechseln wird.
Die DKT vom 2. bis 3. Juli
Die DKT ist aber eigentlich keine wirkliche Tagung, sondern vielmehr eine Mischung aus verschiedenen, größtenteils wissenschaftlichen Vorträgen und einer angeschlossenen Messe. Die gehaltenen Vorträge werden entweder von Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten gehalten und sind alle von hoher Qualität und Frequentierung.
Es wurden jeweils 4 Vorträge parallel gehalten, die in verschiedene Themengebiete wie
- - Nachhaltigkeit,
- - Reifen,
- - Rohstoffe und Compounds,
- - Verarbeitung,
- - Prüfung,
- - Simulation,
- - Anwendungen sowie
- - Neue Technologien und Märkte
unterteilt wurden. Diese Vorträge dauerten jeweils etwa 25 Minuten, mit anschließender kurzer Fragerunde, insgesamt aber nie länger als 30 Minuten.
Da Deutschland eine sehr große synthetische Kautschukindustrie hat und sonst durch kautschukverarbeitende Unternehmen geprägt ist, welche Kautschuk zu Endprodukten verarbeiten, waren die Vorträge eben auch auf dieses Auditorium zugeschnitten, also sehr technisch und sehr schwer bis gar nicht zu folgen, wenn es nur um das Verhalten einzelner Moleküle bei verschieden schnellem Beschuss mit Schwefel 3 oder 8 geht.
Gut war es da, dass auch einige wichtige Player aus unserem Gebiet, dem Naturkautschuk, dort unterwegs waren, denn irgendwie muss ja jedes Unternehmen erst einmal auf unseren Rohstoff zurückgreifen.
=> Zum Unterschied zwischen synthetischem und Naturkautschuk und mehr lesen Sie gern in unserem Glossar nach.Interessante Begegnungen auf der DKT
So gab es neben einigen schon vorab festgemachten Terminen auf der Messe zwischen den Vorträgen die Möglichkeit, sowohl alte Bekanntschaften weiter zu vertiefen als auch neue Kontakte und Beziehungen aufzubauen. Hier ein überblick über die interessantesten Begegnungen:Salvatore Pinziotto, IRSG
Salvatore Pinziotto ist jetzt seit gut einem Jahr Vorsitzender des IRSG (International Rubber Study Group). Mit ihm verbindet Timberfarm, wie auch schon zu seinem Vorgänger, einen sehr guten Draht. Dank ihm konnte damals die Regierung von Panama als Mitgliedsland des IRSG gewonnen werden. Bislang ist Panama schließlich nur auf der Karte des IRSG, weil Timberfarm dort seine Plantagen hat. Zusätzlich sprachen Timberfarm und Salvatore Pinziotto über die Entwicklung des Naturkautschukmarktes und des nachhaltigen Kautschuks. Zwar sieht auch er noch in den nächsten Wochen keine Preiserhöhung, doch langfristig führt auch seiner Meinung nach nichts daran vorbei.

Continental
Sehr erfreut ist man auch, wenn man mal mit einem der Marktführer aus dem Reifenhandel sprechen kann. Bei Continental waren Staff Mitglieder aus Ein- und Verkauf da, mit denen wir uns eine angenehme Weile lang unterhielten.
Southland Group - Managing PartnerDie Southland Group betreibt selbst 30 Kautschukfabriken. Gerade erst haben sie wieder drei Fabriken in Afrika gekauft und gemietet und handeln jedes Jahr über 1 Millionen Tonnen Kautschuk. Das entspricht über 500.000 ha Plantagenfläche.
Weber Schaer HamburgGespräche mit Verantwortlichen von Einkauf, Analyse und der kaufmännischen Abteilung von Weber Schaer Hamburg. Ein anregender und interessanter Austausch.
USP von Timberfarm kommt gut an
Was bei unseren Gesprächspartnern besonders gut ankam, ist unser Alleinstellungsmerkmal. Timberfarm pflanzt Kautschukbäume, die
- - auf eigenem Grund und Boden,
- - mit eigenen Mitarbeitern und
- - aus der eigenen Baumschule
aus eigener Kraft bewirtschaftet, angeritzt und zum Schluss noch in der eigenen Kautschukfabrik verarbeitet werden. Diese ganzen Schritte aus einer Hand findet man nicht oft, sind aber bei der Industrie sehr beliebt. Das ist auch ein ganz wichtiger Punkt für unsere Kunden. Nicht, dass Kautschukbäume per se schon einmal ein sehr gutes Investment sind - sie haben mit uns auch noch einen Partner an der Seite, der die gesamte Bandbreite abdeckt und bereits heute mit kleinen Mengen, mit denen sich die Industrie normalerweise gar nicht beschäftigen würde, mit den großen und ganz großen Playern im Markt spricht und verhandelt.
Weitere besuchte Vorträge auf der DKT 2018
- - verschiedene Ehrungen
- - Festvortrag von Herrn Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
- - Nachhaltigkeit: Management in der Kautschuk-Wertschöpfungskette
- - Nachhaltigkeit: Das Ziel heißt Null Unfälle, jeder soll nach der Arbeit gesund nach Hause gehen
- - Naturkautschuk - Produktion eines nachwachsenden Rohstoffes
- - Nachhaltige Naturkautschuke: Aufstrebendes Material der Zukunft
- - Nachhaltige Gummis - ein Einhorn zieht (öko)Bilanz! (Kondomherstellung)
Weitere Bekannte von uns, die wir gerne wiedergesehen haben, waren
- - Robert C. Slinger, Commercial Director und
- - Faisal Bakir, Purchase & Sales Manager von der Joss Group
- - David Shaw, Chief Executive von Tire Industry Research
- - Nordmann, Rassmann GmbH - NRC Group
Weitere Programmpunkte, die Erwähnung finden sollten:
- - Precipitated Silica: Morphology Control Evonik Resource Efficiency GmbH
- - Struktol HT 750-Verarbeitungsadditive Schill+Seilacher "Struktol" GmbH, Hamburg
- - Nachhaltige und innovative TPE-Compounds HEXPOL TPE GmbH
- - Formteilfehler erkennen und beheben beim TPE-Anspritzen an EPDM-Profile LWB Steinl GmbH & Co. KG
- - Pressblower: Prozesstechnologie und Anwendungen Ossberger GmbH
- - Additive Fertigung von Polymeren Procter&Gamble
- - Elastomere für die extrusionsbasierte additive Fertigung Herz GmbH
- - Verschiedene Fließweg-Wandstärken-Verhältnisse und Wärmealterung SKZ: German Plastics Center und ALBIS PLASTIC GmbH
- - Zahlreiche Vorträge der Technischen Universität Dresden , der Technischen Universität Dortmund, der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, der Hochschule Mannheim sowie der Technischen Universität Chemnitz.